Texte zu Geschichte und Mundart


I. Zur Geschichte von Feudenheim

1. Feudenheim von der Eiszeit bis zur ersten urkundlichen Erwähnung

von rem Mannheim zur Verfügung gestellt: Kartenausschnitt aus: Urgeschichte von Mannheim und Umgegend, K, Baumann, 1787. Alte Neckararme mit Siedlungsgebieten und Fundstellen. In der Mitte der Atzelbuckel (hier Atzelberg). Sehr gut auch zu sehen die Au (links als Neckararm zwischen Feudenheim und Wohlgelegen.

2. Der Neckar und Landschaftsschutzgebiete

Der Neckar im Lauf der Jahrhunderte. Ausschnitt aus der Special Karte des J. A. v. Traitteur (um 1780)

3. Die alten Neckarläufe in der nordbadischen Ebene

von rem Mannheim zur Verfügung gestellt: Die Altneckarläufe. Dargestellt von Braun (Carlsruhe um 1850)

4. Im Jahre 766 wird Feudenheim im „Lorscher Codex“ erstmals urkundlich erwähnt

5. Vom fränkischem Dorf zum Mannheimer Stadtteil



II. Feilemer Mundart (Texte)

Wir stellen Ihnen hier Beispiele für den Feudenheimer (Feilemer) Dialekt vor. Die Beispiele sind aus dem Buch 1250 Jahre Feudenheim, ISBN: 978-3-86476-069-3, Jahr: 2016 zur Verfügung gestellt worden.

1. Feilemer Dialekt und Uznamen

2. Vetter Schorsch und Baas Kathrin



III. Geschichte der jüdischen Gemeinde in Feudenheim

Der Auszug zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Feudenheim wurde uns aus dem Buch 1250 Jahre Feudenheim, ISBN: 978-3-86476-069-3, Jahr: 2016 zur Verfügung gestellt.

Feudenheimer Synagoge in der Neckarstraße
(Zeichnung Brigitte Martens)



S.