6. Feudenheims Inselwelt

Eine Kurzgeschichte zu Text und Kartenmaterial wird Ihnen unten vorgestellt.

Die Mannheimer Landschaft wird seit tausenden von Jahren begleitet und beherrscht durch das Neckardelta und den Rhein. Einst eine ungezähmte Flusslandschaft, die seinen Bewohnern gleichzeitig Segen und sehr oft auch zerstörerischer Fluch war, ist sie heute durch Trockenlegungen, niedrige Grundwasserspiegel und Flussbegradigungen gezähmt worden. Die großen Katastrophen wie in früheren Jahren und Jahrhunderten – wie die große Überschwemmung von 1784, die durch angestautes Eis an der Neckarmündung verursacht wurde und viele Menschenleben gekostet hat sowie massive Zerstörungen auch in Feudenheim verursachte – bleiben heute zwar aus, dennoch merkt man immer noch manchmal, welche Kraft die Flüsse haben können. Man erinnere sich an das Hochwasser von 2022 an Neckar und Rhein.
Von den vielen Inseln rund um Feudenheim sind nur wenige übriggeblieben, und auch die haben ihre Form nach den Begradigungen zwischen 1790 und 1920 und der Schaffung des Neckarkanals von 1925 bis 1927 völlig neu erhalten. Die Maulbeerinsel ist eine Barriere zwischen Neckar und Neckarkanal und gleichzeitig Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Das Wörthel schließt sich im Osten an die Maulbeerinsel an, nur getrennt durch das Wasserkraftwerk Feudenheim.
Die folgenden Karten zeigen eine Vielzahl von Inseln, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder entstanden und auch wieder verlandet sind.

J. A. v. Traitteur und Ferdinand Denis kommen um 1780 zu einem ähnlichen Ergebnis: Traitteur hat eine historische Karte der Umgebung mit Hilfe von geologischen Untersuchungen des Untergrundes erstellt, Denis hat eine originalgetreue Umgebungskarte von Landschaft, Orten und Wegen erstellt. Auf beiden (s. unten) wird die Mallau (gelber Kreis) zentral dargestellt:

von MARCHIVUM, Kartensammlung VH_KA0126_16483 und dem Stadtarchiv Viernheim zur Verfügung gestellt: „Charte des alten Flusslaufes im Ober-Rhein-Thal“. Ausschnitt aus der Special Karte des J. A. v. Traitteur, 1780, erweitert von C. Braun 1850

von MARCHIVUM, Kartensammlung KS00642 zur Verfügung gestellt: „Special-Karte der Gegend von Mannheim“. Ausschnitt aus der Special-Karte des Ferdinand Denis, 1780


Eine Kurzgeschichte

Zur Orientierung wurden einige der modernen Verkehrswege in die Karte von Traitteur eingefügt, um die Dimensionen der heutigen Landschaft anzudeuten. Dazu gibt es eine (ganz alltägliche) Kurzgeschichte, wie sie heutzutage in vielen Haushalten passiert:
Eine Fahrt von Vitenheim zur Insel Mallau
beziehungsweise
Eine Fahrt von Feudenheim zur Mallau
oder auch
Holz für den Winter

von MARCHIVUM, Kartensammlung VH_KA0126_16483 und dem Stadtarchiv Viernheim zur Verfügung gestellt: „Charte des alten Flusslaufes im Ober-Rhein-Thal“. Ausschnitt aus der Special Karte des J. A. v. Traitteur, 1780, erweitert von C. Braun 1850, moderne Verkehrswege hinzugefügt 2025


Viel Spaß beim Lesen!


nicht gekennzeichnete Bilder: Michael Ysermann

S.